Kontakt
Lydia-Gemeinde
Ursulinenstr. 35, 12355 Berlin
AnsprechpartnerLeitungskreis Karin Kälberer E-Mail: karin.kaelberer@ingart.de Fon: 0177-7544975 Holger Geerds (Schriftführer) Fon: 0177-3682955 | BankverbindungKontoinhaber: Lydia-GemeindeBank: Evangelische BankIBAN: DE08 5206 0410 0005 3149 76BIC: GENODEF1EK1 Bei Spenden bitte genaue Absenderangaben und Spendenzweck angeben. Vielen Dank |
Schreiben Sie uns
So finden Sie uns
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Adresse: Ursulinenstr. 35, 12355 Berlin (Rudow)
Inhaltlich verantwortlich: Leitungskreis (Johannes Hepp - Pastor, Holger Geerds - Schriftführer, Karin Kälberer, Iris Sammet, Wilfried Kälberer)
Registereintrag:
Registergericht: Amtsgericht Hanau
Registernummer: VR 957
Haftung
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Sollten wir versehentlich gegen irgendwelche Copyrights verstoßen haben, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend per E-Mail.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzerklärung
Liebe Besucher dieser Webseite!
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig und der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verwendung personenbezogener Daten durch diese Webseite informieren.
1. Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Geltungsbereich
Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bildet gemäß § 91 DSGVO die Datenschutzordnung der Kirche des Nazareners in Deutschland.
Sämtliche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Datenschutzordnung: DSO Kirche des Nazareners.
2. Benennung der verantwortlichen Stelle
Anbieter und verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind:
Lydia-Gemeinde-Berlin, Kirche des Nazareners, Gelnhausen
Leitungskreis
Ursulinenstr. 35
12355 Berlin
Email: holgergeerds@gmx.de
Tel.: 0177-3682955
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Für diese Zecke kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Stelle per Email: holgergeerds@gmx.de, karin.kaelberer@ingart.de, bzw. bezirk@nazarener.de
E-Mail Datenschutzbeauftragter: datenschutz@nazarener.de, holgergeerds@gmx.de
3. Verarbeitungszweck
3.1 Homepage
Wir stellen Ihnen unser Onlineangebot mit seinen Funktionen und Inhalten zur Verfügung.
3.2 Kontakt
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.
3.2 Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
3.4 Informationsmaterial
Wenn Sie Informationsmaterial bei uns bestellen, benötigen wir von Ihnen Name und Adresse. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den einmaligen Versand des Informationsmaterials.
3.5 Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
3.6 Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
3.7 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
3.7 Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) ein, um unsere Gemeinde hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
3.7.1 Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook- Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
5. Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Strato nach Art. 28 DSGVO einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen (s.a.Fragen-zur-Auftragsverarbeitungsvertrag-AVV-und-der-neuen-EU-Datenschutzgrundverordnung-DSGVO):
"Nutze ich automatisch dieselben Trackingtools, die STRATO in seiner Datenschutzerklärung angegeben hat?
Nein, diese Angaben gelten nur für die STRATO Website. Auf Ihren Webseiten werden von STRATO keine Tracking-Mechanismen eingebaut und keine Webanalysedienste eingesetzt.
Welche TÜV-Zertifizierungen hat die STRATO AG?
Für seine Rechenzentren hat STRATO durchgängig seit 2004 die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001. Die DIN ISO/IEC 27001 (kurz ISO 27001) ist international die bekannteste Norm zum IT-Sicherheitsmanagement. Sie legt die Anforderungen an ein System zum IT-Sicherheitsmanagement fest. Ziel der Normumsetzung ist der Nachweis, dass adäquate und angemessene Sicherheitsmaßnahmen gewählt werden, die Informationswerte schützen und Vertrauen bei Interessenten wecken. ISO 27001 gilt für die Entwicklung und den Betrieb von Internetprodukten und Internetdienstleistungen sowie der dazugehörigen Rechenzentren. Die Zertifizierung umfasst ein systematisches Sicherheitskonzept sowie zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen in der IT-Infrastruktur selbst, in der Sekundärtechnik und in der Prozesskette. Das Sicherheitskonzept orientiert sich an festgelegten Standards und wird regelmäßig überprüft. Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören Datenspiegelung zwischen beiden Rechenzentren, batteriegestützte unterbrechungsfreie Stromversorgung, Notstromdiesel für bis zu vier Wochen durchgängig autonomen Betrieb, Laser-Feuermelder und Löschgas, Zutritts- und Zugangsregeln, Verpflichtungen und Schulungen der Mitarbeiter sowie regelmäßige Analysen neuer Sicherheitsanforderungen.
Wie sicher sind die STRATO Rechenzentren und wo liegen die Daten?
Detaillierte Informationen zu unseren Rechenzentren können wir Ihnen nur in einem sehr reduzierten Maß zur Verfügung stellen. Da uns die Sicherheit Ihrer Daten ein besonderes Anliegen ist, würde jede Veröffentlichung von genaueren Angaben zu unseren Sicherheitsmaßnahmen nur dazu führen, dass genau diese geschwächt werden. Ein Beispiel: Wenn wir offenlegen, wie genau der Zutritt zu unseren Rechenzentren funktioniert und welche Hürden dabei zu überwinden sind (Biometrie, Zugangskarten, Alarmierung, Türöffnung, Codes, Registrierung, Zeiten usw.), dann würde einem potenziellen Angreifer sein Anliegen unnötig erleichtert werden.
Folgende Aussagen zur Sicherheit Ihrer Daten in unseren Rechenzentren können wir treffen:
- STRATO betreibt zwei Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe. Diese erfüllen ein sehr hohes Sicherheitsniveau hinsichtlich physischer Sicherheit, Energieversorgung, Klimatisierung, Netzanbindung, Ausfallsicherheit und Zutrittsregelung, das wir über die Zertifizierung nach der Sicherheitsnorm ISO/IEC 27001 nachweisen.
- Die Rechenzentren werden exklusiv von STRATO genutzt. Es gibt weder Kollokation noch Serverhousing und entsprechend keinen Zutritt von Dritten (Wartungen etc. ausgenommen, hier gilt allerdings eine Begleitpflicht durch STRATO Mitarbeiter).
- In den Rechenzentren hostet STRATO über 60.000 Server. Die Rechenzentren sind sowohl räumlich wie energetisch für sehr große Hosting-Dimensionen ausgelegt.
- Die Technik in den Rechenzentren ist weitestgehend redundant ausgelegt. Die meisten Systeme sind mehrfach vorhanden, um eine maximale Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung findet nur in diesen Rechenzentren und damit ausschließlich in Deutschland statt, d. h. STRATO unterliegt vollständig den in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Weitere Informationen zur Sicherheit in den STRATO Rechenzentren erhalten es unter strato.de/sicherheit/#rechenzentren.
Wie stellt STRATO sicher, dass von STRATO verarbeitete Daten vor unbefugtem Zugriff Dritter geschützt sind?
Datensicherheit und Datenschutz sind uns ein wichtiges Anliegen.
Die STRATO Rechenzentren sind vom TÜV Süd nach ISO 27001 auch auf Datensicherheit hin überprüft und zertifiziert. Die Daten sind durch verschiedene Sicherheitsmechanismen gegen unberechtigten Zugriff geschützt. Sie liegen auf einem Datenpool, der logisch von den Daten anderer Kunden getrennt ist (zPool Zonen, Login-Abgrenzung etc.)"
6. Datenminimierung
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.
7. Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung zu verlangen. Darüber hinaus ist ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit möglich. Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren den Verantwortlichen per Mail an: holgergeerds@gmx.de.
8. Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist die „Gemeinsame Datenschutzaufsicht“ der entsprechenden Mitgliedskirchen. Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde richten Sie bitte an folgende Email-Adresse: datenschutz@nazarener.de.
9. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
10. Quellen:
- Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
- Kirche des Nazareners Deutscher Bezirk e.V.
- Strato AG